Das Arbeitsrecht ist eine besondere Ausgestaltung des Zivilrechts, für welches es auch einen besonderen Gerichtsweg, die Arbeitsgerichtsbarkeit, gibt.
In der Regel wird das Arbeitsrecht vom Verhältnis des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers geprägt. Das Arbeitsrecht wird in zwei große Bereiche unterteilt, das Individual- und das Kollektiv-Arbeitsrecht.
Letzteres regelt das Verhältnis eines Kollektivs der Arbeitnehmer zu einem oder mehreren Arbeitgebern, also zum Beispiel das Recht der Betriebsräte, Tarifrecht etc.
Vom Individualarbeitsrecht spricht man, wenn es um das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geht.
Für das Arbeitsrecht wurden im Laufe der Jahre eine Reihe spezieller gesetzlicher Regelungen eingeführt, um den Besonderheiten der Rechtsbeziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern gerecht zu werden, zu erwähnen seien beispielhaft das Kündigungsschutzgesetz, das Bundesurlaubgesetz, das Entsendegesetz, das Teilzeit- und Befristungsgesetz und das Gesetz zum Mindestlohn.
Neben dem Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragen sind oft eng mit sozialrechtlichen Konsequenzen verbunden. Ergänzend zu unserer arbeitsrechtlichen Beratung übernehmen wir auch sozialrechtliche Mandate in diesem Zusammenhang. Hierzu gehören etwa die Vermeidung von Sperrzeiten, die Überprüfung von Arbeitslosengeldbescheiden, Auseinandersetzungen mit Berufsgenossenschaft oder Krankenkasse und Ansprüche auf Erwerbsminderungsrente.
Schwierige rechtliche Fragen bedürfen fachkundiger Antworten. Wir beraten Sie kompetent und vertreten Ihre Interessen engagiert.
Bei Fragen zum Arbeitsrecht ist unsere Rechtsanwältin für Arbeitsrecht Ulrike Münzner Ihr Ansprechpartner.
Kernprobleme des Arbeitsrechts sind etwa:
A
Abfindung
Abmahnung
Änderungskündigung
Annahmeverzugslohn
Altersteilzeit
Arbeitslosigkeit /Arbeitslosengeld
Arbeitsvertrag, Abschluss, Inhalt, Beendigung
Ausbildungsverhältnis / Ausbildungsvertrag / Beendigung Berufsausbildung
Aufhebungsvertrag
B
Befristung / Kettenbefristung
Berufsunfähigkeit/ Erwerbsminderung /Erwerbsunfähigkeit
Betriebsrat
C • D • E • F
Dienstwagen
Elternzeit/Mutterschutz
Entgeltfortzahlung / Krankheit /Arbeitsunfähigkeit
Feiertagsarbeit
I • K
Insolvenzgeld
Konventionalstrafen
Kündigung
Kündigungsfristen
Kündigungsschutz
Kündigungsschutzklage
L • M • N
Leiharbeit
Lohn
Mindestlohn
Mobbing
Nebenbeschäftigung/geringfügige Beschäftigung
P • Q • R • S
Probezeit
Schadensersatz
Schwerbehinderte
T • U
Tarifvertrag
Teilzeit
Überstunden
Urlaub
Urlaubsabgeltung
V • W
Verdachtskündigung
Verschwiegenheitspflichten
Versetzung
Wettbewerbsverstoß bzw. Wettbewerbsverbote
X • Y • Z